Publikationen zu COVID-19 mit RKI-Beteiligung

2023-11-3006:52

Publikationen zu COVID-19 mit RKI-Beteiligung

Serologische Untersuchungen von Blutspenden auf Antikörper gegen SARS-CoV-2 (SeBluCo-Studie)

2023-11-2912:38

Im Rahmen der Serologischen Untersuchung von Blutspendenden auf das Vorliegen von Antikörpern gegen SARS-Co-V-2 (SeBluCo-Studie) des Robert Koch-Instituts wurden im Rahmen einer Querschnittstudie in 28 Regionen in 14 Bundesländern über einen Zeitraum von einen Jahr von April 2020 bis April 2021 alle 14 Tage ca. 5.000 Restproben von Blutspenden auf das Vorliegen von Antikörpern untersucht. Ergänzt wurden diese Querschnittproben um zwei weitere Untersuchungszeiträume im September2021 mit ca. 5.000 Proben und im April/Mai 2022 mit ca. 14.000 Proben. Die Studienpartner waren insgesamt 13 Blutspendedienste aller Träger sowie mehrere virologische Labore. Die Proben wurden auf das Vorliegen von Antikörpern gegen das Spikeprotein des Virus untersucht und nach Beginn der Impfungen auch auf das Vorliegen von Antikörpern gegen das Nukleokapsid. Diese Antikörper sind nur nach einer Infektion, nicht aber nach einer Impfung nachweisbar und erlauben somit eine Unterscheidung der Antikörper in Infektions-induzierte und durch Impfung induzierte Antikörper.

Management von COVID-19-Ausbrüchen im Gesundheitswesen

2023-11-2813:00

Nosokomiale Infektionen und Infektionen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Gesundheitswesen stellen eine außerordentliche Herausforderung dar. Insbesondere Risikogruppen wie Patientinnen und Patienten mit einem höheren Alter und Grunderkrankungen müssen besonders vor Infektionen geschützt werden.

<
1